Berufs- und Studienorientierung

BOGY steht für BerufsOrientierung am GYmnasium. Die BOGY-Lehrer des Stromberg-Gymnasiums wollen mit der Studien- und Berufsberatung den Schülern helfen, rechtzeitig vor dem Abitur eine qualifizierte Berufswahl- und Studienentscheidung treffen zu können. Der BOGY-Unterricht begleitet die Schüler in ihrem Reflexionsprozess. Der BOGY-Unterricht besteht aus der Motivationsstufe in Klasse 9 (1.), der Orientierungsstufe in Klasse 10 (2.) und der Konkretisierungsstufe in der Kursstufe (3./4.).

  • Diese Grafik gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Elemente des progressiven BOGY-Prozesses am Stromberg-Gymnasium.
  • Weiterführende Links, Formulare und unterstützende Materialien können die Schülerinnen und Schüler über den Moodle-Bereich herunterladen.
  • Hier erhalten Sie Informationen zu den Besonderheiten des BOGY-Konzepts am Stromberg-Gymnasium.

BOGY-Beauftragter ist Herr Hofer (hofer@stromberg-gymnasium.de). Unsere Tandempartnerin von der Arbeitsagentur ist Frau Kölle  (ludwigsburg.berufsberatung@arbeitsagentur.de)

Das BOGY-Konzept des Stromberg-Gymnasiums beinhaltet folgende Elemente:

Das BOGY-Konzept des Stromberg-Gymnasiums zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus:

  • BOGY-Portfolio: Die Schülerinnen und Schüler führen von der Klassenstufe 9 bis zum Abitur eine Mappe, in der sie ihren Reflexionsprozess dokumentieren und systematisieren.
  • Berufe- und Studienmarkt: Beim Berufe- und Studienmarkt stellen Unternehmen, Institutionen, Eltern und ehemalige Schülerinnen und Schüler ihre Berufe vor. Die Studienbotschafter informieren die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen über die verschiedenen Hochschularten und Ausbildungsmöglichkeiten. Der Berufe- und Studienmarkt wird von Schülern der 10. Klassen in Form einer GFS organisiert.
  • BOGY-Zertifikat: Am Ende der 10. Klasse können die Schülerinnen und Schüler das BOGY-Zertifikat des Stromberg-Gymnasiums erwerben.
  • Differenzierung: Im Rahmen des fakultativen Angebots #Zukunftklarmachen vertiefen die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen in frei wählbaren Modulen ihre Erkenntnisse aus dem WBS-Unterricht.
  • BEST-Seminare: Das Stromberg-Gymnasium bietet für die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit freiwillige, zweitägige BEST-Seminare an.
  • Arbeitswelt erleben: Auch im Fachunterricht können die Schülerinnen und Schüler die Berufs- und Arbeitswelt aktiv erleben: über die Teilnahme an Wettbewerben und/oder Betriebsbesichtigungen.
  • Boris-Siegel: Das Stromberg-Gymnasium wurde im Jahr 2013 „aufgrund der hervorragenden und umfassenden Maßnahmen zur Berufsorientierung mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet“ (Auszug aus dem Schreiben der IHK Hochrhein-Bodensee). In den Jahren 2016 und 2021 hat unsere Schule erfolgreich am Rezertifizierungs-Prozess teilgenommen. Link: boris-bw.de