Individueller Austausch (F)

In Frankreich zur Schule gehen – Individueller Austausch am SG

Was ist ein individueller Austausch?

Das Stromberg-Gymnasium bietet neben dem regelmäßigen „Echange scolaire“ mit seiner Partnerschule, dem Collège Marc Sangnier in Grenoble, die Möglichkeit neue Freunde in Frankreich zu finden, oder gar Kontakte, die die Schüler bereits beim „regulären“ Austausch geknüpft haben, zu vertiefen.

Teilnehmen können grundsätzlich alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-10. Die deutschen Schüler bleiben in der Regel zwischen 2 Wochen und 6 Monaten (je nach Programm) in Frankreich. Während ihres Aufenthalts sind die deutschen Schüler kostenlos in der Familie ihres Austauschpartners untergebracht und besuchen den französischen Schulunterricht. Da die Programme auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit beruhen, findet auch ein Gegenbesuch statt.

Warum ein individueller Austausch?

Erfahrungsberichte

Reims (Programm Brigitte Sauzey, 14.9. – 14.11. 2011)
Grenoble (Mai 2013)
Grenoble (Mai 2013)

Was sollte man mitbringen?

  • Selbstständigkeit in der Schule
  • Offenheit gegenüber der französischen Kultur
  • Anpassungsfähigkeit
  • Gastfreundlichkeit
  • Interesse an Frankreich und der französischen Sprache
  • gute schulische Leistungen, so dass man nach Ablauf des Austausches den versäumten Stoff schnell aufholen kann

Was muss man tun, um teilnehmen zu können?

1. Einverständnis einholen

  • Einverständnis der Eltern einholen
  • Anfrage beim Französischlehrer und beim Klassenlehrer

2. Sich für ein Programm entscheiden

  • Informationsmöglichkeiten über Zielgruppe (Klassenstufe) und Dauer der Programme nutzen

Hier gibt es Informationsmöglichkeiten und Links

3. Einen geeigneten Austauschpartner finden

  • Eigenständige Suche:
    • Anfrage beim Französischlehrer: Gibt es bereits Interessenten unserer französischen Partnerschule in Grenoble?
      Download: Bewerbungsbogen
    • Anfrage beim „ehemaligen“ correspondant: Hat der Partner des regulären Austauschs aus Klasse 7/8 Interesse?
    • Suche auf der Homepage des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) (http://www.dfjw.org) ;Gibt es auf dem dortigen Kontaktportal Interessenten?
  • Suche über die Programme:
    • Anfrage bei den Programmen „Brigitte Sauzay“, „2×4 Alsace“ und „2×2 Alsace“ (entsprechende Formulare beachten)

Achtung: Bewerbungsfristen einhalten!

Download: Checkliste

4. Sich bewerben

  • Bewerbungsunterlagen (und evtl. Antrag auf einen Zuschuss) auf den Webseiten der einzelnen Programme herunterladen, ausfüllen und abschicken.

5. Information der Schule über den Erfolg der Bewerbung

  • Schriftliche Anfrage der Eltern bei der Schulleitung auf Freistellung vom Schulunterricht + genaue Angabe über die betroffenen Zeiträume + Kopie der Bewerberformulare.
  • Einen Mitschüler beauftragen für die Zeit in Frankreich, die Unterrichtsmaterialien zu sammeln, damit man den verpassten Stoff gut „aufholen“ kann.

6. Nach dem Austausch: Einen Erfahrungsbericht verfassen

  • Einen schriftlichen Erfahrungsbericht (auch in digitaler Form) bei Herrn Hofer abgeben.
  • Leistungsnachweis erbringen (nur bei einigen Programmen, an diese sind die Zuschüsse geknüpft)

Welche Programme gibt es?

Am Stromberg-Gymnasium stehen folgende Programme zur Auswahl. Die genannten Zeiträume geben einen ungefähren Anhaltspunkt. Genauere Informationen gibt es auf der Website des jeweiligen Programms. Wenn Sie auf die jeweiligen Programm-Symbole klicken, erhalten Sie in einer Übersicht des Kultusministeriums weitere Informationen zu den Programmen (Bewerbungsmodalitäten, Regelungen über mögliche Zuschüsse und Kontaktadressen).

Programm
Zielgruppe
Dauer
7.Klasse (gutes Sprachniveau)
8. – 10. Klasse
mindestens 3 Monate, davon 6 Wochen Schulbesuch
Ausnahme: 7.+8. Klasse: mögliche Begrenzung auf 2 Monate, davon 6 Wochen Schulbesuch

Anmerkung: Eine Verlegung der Austauschzeiten außerhalb der vorgeschlagenen Zeitfenster ist in Absprache mit den Familien und Schulen von Fall zu Fall denkbar.
Zeitraum:
Französische Schüler in D
Zeitraum:
Deutsche Schüler in F
Bewerbungsfristen
(nur falls ein Austauschpartner über das Programm gefunden werden muss)
März bis Ende Juli/Anfang August
evtl. auch teilweise in den Oster-oder Pfingstferien
August/ September bis Dezember
im November
Programm
Zielgruppe
Dauer
8. und 9. Klasse
jeweils 6 Monate
Zeitraum:
Französische Schüler in D
Zeitraum:
Deutsche Schüler in F
Bewerbungsfristen
(nur falls ein Austauschpartner über das Programm gefunden werden muss)
von März bis August
September bis Februar
im Oktober
Programm
Zielgruppe
Dauer
9. und 10. Klasse
jeweils zwischen 2 und 6 Wochen
(davon zwei Wochen Schulbesuch)
Zeitraum:
Französische Schüler in D
Zeitraum:
Deutsche Schüler in F
Bewerbungsfristen
(nur falls ein Austauschpartner über das Programm gefunden werden muss)
Mai / Juni
September / Oktober
Programm
Zielgruppe
Dauer
10. Klasse
jeweils 4 Wochen, davon mindestens 3 Wochen Schulbesuch

Anmerkung: Eine Verlegung der Austauschzeiten außerhalb der vorgeschlagenen Zeitfenster ist in Absprache mit den Familien und Schulen von Fall zu Fall denkbar.
Zeitraum:
Französische Schüler in D
Zeitraum:
Deutsche Schüler in F
Bewerbungsfristen
(nur falls ein Austauschpartner über das Programm gefunden werden muss)
Zeitfenster: März bis Juli
Zeitfenster: März bis Juli
im Dezember
Programm
Zielgruppe
Dauer
7. + 8. Klasse
jeweils 2 Wochen während der Schulzeit im Gastland
Zeitraum:
Französische Schüler in D
Zeitraum:
Deutsche Schüler in F
Bewerbungsfristen
(nur falls ein Austauschpartner über das Programm gefunden werden muss)
Zeitfenster: Februar bis Mai
Zeitfenster: Februar bis Mai
im November

Zuständig für die Organisation des individuellen Austauschs am SG ist Herr Hofer.
Erster Ansprechpartner ist der jeweilige Französischlehrer.