Ein mutmachendes Zeichen für die deutsch-französische Freundschaft

Freude über DELF-Diplome am Stromberg-Gymnasium

Alle Jahre wieder werden am Stromberg-Gymnasium zum Jahreswechsel hin den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des DELF scolaire intégré B1 feierlich ihre Zertifikate überreicht. Seit Projektbeginn im Schuljahr 2017/2018 beteiligt sich die Schule an diesem Partnerschaftsprojekt mit dem französischen Kultusministerium, das auf über 70 Schulen in Baden-Württemberg ausgeweitet wurde und jährlich deutschlandweit an einem zentralen Termin stattfindet. Im Rahmen ihres regulären Französischunterrichts haben interessierte Zehntklässlerinnen und Zehntklässler die Möglichkeit, das lebenslang gültige und weltweit anerkannte Sprachenzertifikat zu erwerben – und sich damit Französischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) bescheinigen zu lassen. 

Und dies ist auch im letzten Schuljahr einer stattlichen Anzahl von 20 Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs erfolgreich gelungen. Zusätzlich zu der für alle Zehntklässlerinnen und Zehntklässler verpflichtenden schriftlichen Klassenarbeit mit den Kompetenzbereichen Hörverstehen, Leseverstehen und Textproduktion stellten sie sich der Herausforderung einer mündlichen Einzelprüfung als viertem Prüfungsteil. Das Examen oral wiederum besteht ebenfalls aus drei unterschiedlichen Teilbereichen, in denen die Prüflinge sich zunächst kurz vorstellen und Fragen zu ihrem Lebensumfeld, ihren bisherigen Erfahrungen sowie ihren Plänen für die Zukunft frei in der Fremdsprache äußern. Anschließend erwartet sie in einem Exercice en interaction eine Konfliktsituation aus dem Alltagsleben, die sie anhand eines Rollenspiels mit der DELF-Lehrkraft lösen. Im letzten Prüfungsteil schließlich sind sie aufgefordert, nach kurzer Vorbereitungszeit einen kurzen französischen Text vorzustellen, selbst dazu Stellung zu nehmen und darüber hinaus mit der prüfenden DELF-Lehrkraft in einen Gedankenaustausch zum jeweiligen Themenbereich zu treten. Eine vielseitige Palette an sprachlichen Leistungen also, die die auf dem Foto strahlenden jungen Leute am Ende ihres fünften Lernjahres Französisch (davon die Hälfte in Pandemiezeiten!) aufweisen konnten. Sichtlich stolz auf ihre Ergebnisse nahmen sie dann auch ihre frisch vom France Éducation International (FEI) ausgestellten Diplome in Empfang und zeigten sich durchweg sehr zufrieden mit ihrer Entscheidung für dieses zusätzliche Engagement. 

Als eine „persönliche Challenge“ und „Motivation, über den eigenen Schatten zu springen“ bezeichneten sie rückblickend diese sprachliche Herausforderung, als „gute Vorbereitung für die Kommunikationsprüfung“ im Abitur oder als „gelungene Abrundung des Französischen“ am Ende der Mittelstufe, und das Ganze „ohne allzu großen Mehraufwand“. „Dass man es bei Bewerbungen beilegen kann“ hatte die einen motiviert, während andere ihre intensive mündliche Sprachpraxis „gleich im Sommerurlaub im Supermarkt“ angewendet hatten. Ob also beruflich oder privat: über den spürbaren sprachlichen und persönlichen Nutzen waren sich alle letztjährigen DELF-Absolventinnen und Absolventen einig. Und so wird die Fachschaft Französisch des Stromberg-Gymnasiums mit ihren mittlerweile sechs akkreditierten DELF-Lehrkräften das DELF scolaire intégré B1 auch im laufenden Schuljahr durchführen und sprachlich Interessierten in der Klassenstufe 10 dieses motivierende Zusatzangebot ermöglichen. 

Ein Jahr nach dem 60jährigen Jubiläum des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags ist dieser ungebrochene DELF-Erfolg überdies ein sehr mutmachendes Zeichen dafür, dass die sprichwörtliche amitié franco-allemande auch in Zukunft mit viel Freude, Engagement und gegenseitigem Interesse weiterlebt!

Bericht und Foto: Fö

16 der 20 Absolventinnen und Absolventen des DELF-Diploms B1 am Stromberg-Gymnasium