Juniorwahlen zur Bundestagswahl: „Das fühlt sich ja wie eine echte Wahl an!“

Schülerinnen und Schüler des Stromberg-Gymnasiums haben ihren eigenen Kopf, wenn es ums Wählen geht.

Mit den vorgezogenen Bundestagswahlen ergab sich auch für viele Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, früher als gedacht zum ersten Mal ihre zwei Stimmen für den deutschen Bundestag abzugeben. Gleichzeitig konnten viele Schülerinnen und Schüler nicht an der offiziellen Wahl teilnehmen, da ihr 18. Geburtstag noch in einiger Entfernung lag. Dementsprechend wurden am Stromberg-Gymnasium wieder die sogenannten „Juniorwahlen“ durchgeführt, eine Initiative der Bundeszentrale für politische Bildung, bei welcher Schülerinnen und Schüler von der 10. Klasse bis zur Jahrgangsstufe II ihre Stimme zu authentischen Bedingungen abgeben konnten, das heißt geheim in einer Wahlkabine, mit offiziellem Wahlzettel und Wahlurne. Den Wahlausschuss übernahmen dabei Schülerinnen und Schüler der Klasse 10.

Bevor die Jugendlichen am 13. Februar 2025 ihre Stimme abgeben konnten, hatten sie die Möglichkeit, im Rahmen einer Podiumsdiskussion zwischen den Direktkandidierenden des Wahlkreises Ludwigsburg ihre Wahlentscheidung zu entwickeln oder zu festigen. Die Podiumsdiskussion wurde am 11. Februar 2025 vom Jugendgemeinderat Vaihingen an der Enz sowie dem Leistungskurs Gemeinschaftskunde des Stromberg-Gymnasiums sowie des Friedrich-Abel-Gymnasiums organisiert und durchgeführt.

Stärkste Partei am Stromberg-Gymnasium wurde die Linke mit 24,9 %, gleichzeitig fand die SPD in der Schule mehr Zustimmung als im Gesamtergebnis auf Bundesebene und erreichte Platz 2 mit 17,0 %. Die CDU (11,3 %) sowie die in Teilen rechtsextreme AfD (5,7%) blieben am Stromberg-Gymnasium deutlich hinter ihren Ergebnissen auf Bundesebene zurück. Die FDP wäre mit 10,7 % weiterhin klar im Bundestag vertreten, wenn es nach den Schülerinnen und Schüler des Stromberg-Gymnasiums ginge. Das BSW wäre mit 3,8 % nicht eingezogen.

Die Ergebnisse werden nun im Gemeinschaftskunde-Unterricht der Klassen besprochen und in Bezug auf die offizielle Wahl eingeordnet.

Bericht: Rf, Sy (dritter Absatz), Fotos: Rf