Herausragende Leistungen im naturwissenschaftlichen und im sprachlichen Bereich
Welche Beläge für seine Pizza muss John für seine Pizza auf seiner Party wählen, damit er möglichst viele Wünsche seiner Gäste erfüllen kann? Wie oft muss der Pirat Pip seinen Papageien mindestens nach Planquadraten fragen, wenn er wissen will, wo der Schatz versteckt ist?
Mit diesen Aufgaben des Wettbewerbs Informatik-Biber beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen in November letzten Jahres. Zu lösen waren fünfzehn interaktive Biberaufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades innerhalb von 40 Minuten, alleine oder im Zweierteam. Das Lösen der altersgerechten und motivierenden Aufgaben erforderte logisches Denken, Strategie und Konzentration. Nun wurden die Urkunden und Preise an uns versandt und kürzlich in einer großen Pause überreicht.
Besonders freuen wir uns über die hervorragenden Leistungen der Schülerinnen und Schüler, welche den ersten Platz erreichten und einen Sachpreis in Form eines Holz-USB-Sticks erhalten haben: Anna Böpple, Zarah Uddin (beide 6a), Lionessa Oberst, Leandra Oberst (beide 6b). Zweite Plätze und einen Biberschal erhielten: Joel Zedler (5b), Leon Mozer (6c), Jonathan Rösler (J1).
Mit Aufgaben aus dem Heureka-Wettbewerb „Mensch und Tier, Natur und Umwelt und Technik und Fortschritt“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8. In diesem Multiple- Choice-Wettbewerb war naturwissenschaftliches Wissen gefragt, denn es galt, 45 Fragen zu Tieren, Ernährung, Planeten, Satelliten und Astronauten zu beantworten. Hier wurden die ersten drei Plätze jeder Jahrgangsstufe auf Schulebene ausgezeichnet und die Preisträger bekamen Bücher oder Spiele. Erste Preise erhielten: Joel Zedler (5b), Marlene Gartmann (6b), Nike Krilla (7b) und Pharell Moukam (8c); zweite Preise erhielten Emily Marie Plonka (5c), Roland Graner (5d), Annika Gilbergs (6b), Emilie Ciapura (7a) und Erik Behrens (8b); dritte Preise konnten an Lias Dietz (6b), Zarah Uddin (6a), Dorothea Veit (6b) und Tom Drexler (8b) verliehen werden. Eine Urkunde und ein Kartenspiel gab es außerdem für alle Heureka-Teilnehmerinnen und Teilnehmer.


Einen fremdsprachlichen Akzent setzten anschließend Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a in ihrer Preisverleihung zum diesjährigen „Quiz franco-allemand“ für die Klassenstufe 6. Dieses hatten sie selbst im Anschluss an ihre klasseninternen Exposé-minutes zu deutsch-französischen Institutionen und Organisationen im Rahmen des Deutsch-Französischen Tags erstellt und für die jüngsten Französischlernenden im Nebenweg vorbereitet. Hierbei galt es, anhand der auf einer Stellwand dargestellten Informationen in unterschiedlich gestalteten Quizfragen Wissenswertes zum „Traité de l’Elysée“, dem Deutsch-französischen Freundschaftsvertrag aus dem Jahre 1963, zusammenzutragen sowie zentralen Wortschatz um die sprichwörtliche „amitié franco-allemande“, die deutsch-französische Freundschaft, zu finden. Die (selbstverständlich ebenfalls französischen) Preise gingen an folgende frankophilen Rätselfans: Julia Boxerman (6b), Greta Janson (6a), Felia Jordan (6a), Tjelle Kaiser (6a), Leandra Oberst (6b), Lionessa Oberst (6b), Sophie Plochich (6a)
Eine zusätzliche Motivation also für ältere und jüngere Schülerinnen und Schüler, die Sprache auf der gegenüberliegenden Seite des Rheins mit neuem Schwung zu lernen und für künftige interkulturelle Begegnungen gut aufgestellt zu sein.
Nicht nur Fachkompetenz, sondern auch soziales Engagement wird am Stromberg-Gymnasium gewürdigt: Die Sammelurkunden des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge für insgesamt 20 engagierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 konnten in diesen Tagen ebenfalls überreicht werden. Schon im Herbst des vergangenen Jahres hatten die Jugendlichen in ihrer Freizeit durch ihre Mithilfe bei der jährlich deutschlandweit stattfindenden Haus- und Straßensammlung des Volksbundes unseren Bildungspartner tatkräftig unterstützt. Als Anerkennung für ihren aktiven Beitrag zur Friedensarbeit erhielten die Jugendlichen eine dekorative Mappe mit einer persönlich ausgestellten Urkunde für ihr Schulportfolio sowie einer kleinen Aufwandsendschädigung.
Die gesammelten Spenden selbst verwendet der Volksbund zur Pflege von Soldatengräbern aus den beiden Weltkriegen sowie zur finanziellen Unterstützung von aktuellen Friedensprojekten mit europäischen Jugendlichen. Sie kommen so unter anderem auch der schulischen Drittortbegegnung mit Schülerinnen und Schülern aus dem Elsass zu Gute.


Bericht: Br, Fö, Fotos: Du