
Gemeinsam mit über 20 Schülerinnen und Schülern des Collège du Kochersberg in Truchtersheim (Elsass) verbrachten die Vaihinger Fantastikinder von Klassenstufe 6 bis 10 einen Tag voll sprachlicher, musikalischer und interkultureller Entdeckungen.
Als Friedensmahntag kann man den alljährlichen Volkstrauertag Mitte November auch bezeichnen, an dem deutschlandweit der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht und damit ein Zeichen für den Frieden gesetzt wird. Für acht engagierte Schülerinnen und Schüler des Stromberg-Gymnasiums beinhaltete der Weiterlesen
Am nächsten Freitag (16.12.2022) um 19 Uhr möchten wir Euch und Sie herzlich willkommen heißen zu einem stimmungsvollen Abend mit wunderschöner Musik zur Weihnachtszeit. Es treten alle 5. Klassen zusammen auf, der ‚Singtreff‘ Klasse 5 und 6, und der ‚Chor conTakt‘, das Weiterlesen
Orchester und Big Band wieder auf Probentour Bereits vier Wochen nach Schuljahresbeginn war es wieder so weit: Die Big Band unter der Leitung von Thorsten Hohensee und das Orchester unter der Leitung von Barbara Hartmann machten sich auf den Weg Weiterlesen
Schon seit Wochen glänzen die Äpfel an den Bäumen der Streuobstwiese hinter dem Stromberg-Gymnasium. Höchste Zeit, dass sie abgeerntet und verarbeitet werden. Dies geschah vergangene Woche am strombergeigenen „Streuobstwiesenprojekttag“, der von der Biologiefachschaft für die sechsten Klassen organisiert wurde.
„So viele Kandidaten gab es noch nie“, freute sich Jon Buchmüller während der Vorstellung der Bewerberinnen und Bewerber für das Schülersprecheramt. So gab es dieses Jahr sechs Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt des Dritten Schülersprechers. Vier Schülerinnen und Schüler wollten künftig den Posten des Zweiten Schülersprechers bekleiden. Weitere vier kandidierten für das Amt des Ersten Schülersprechers.
Nach einem Schuljahr war es endlich soweit – der Seminarkurs der diesjährigen Jahrgangsstufe 1 des Stromberg-Gymnasiums durfte am Dienstag, 12.07.2022, die erarbeiteten Themen vorstellen. Bei der Abendveranstaltung waren sowohl Eltern als auch Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte eingeladen. Der diesjährige Seminarkurs stand unter dem Titel „Fiktion und Realität“. Dabei duften die Schülerinnen und Schüler die Themen ihrer Seminararbeit frei auswählen. Sowohl bei der Themenwahl als auch bei der Ausarbeitung im weiteren Verlauf des Schuljahres bekamen sie Unterstützung von den beiden Seminarkursleitern Oliver Bertrams und Matthias Neulinger. Das Programm des Seminarkurses bestand aus einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, dem Erstellen einer Gliederung und dem schlussendlichen Verfassen der Arbeit.