Schülerinnen und Schüler erlernen die Grundlagen der Reanimation
Prüfen – Rufen – Drücken! So lassen sich die Grundlagen der Laienreanimation zusammenfassen. Am 14. Mai 2025 konnten 23 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 im Rahmen des Rotary Action Days des Rotary Clubs Bietigheim-Vaihingen zum Thema „Erste Hilfe – auf die ersten 10 Minuten kommt es an“ die Grundlagen der Reanimation und richtiges Verhalten bei diversen anderen medizinischen Notfällen erlernen und praktisch anwenden.
Bereits im Rahmen der Projektwoche hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 mit der kritischen Infrastruktur und den „Zusammenhaltern“ unserer Gesellschaft beschäftigt. Nun sollte es an diesem Tag darum gehen, zu lernen, wie man beherzt erste Hilfe leisten kann, um so im Notfall selbst einen wichtigen Beitrag leisten zu können. Die Einladung des Rotary Clubs stieß bei den Schülerinnen und Schülern auf großes Interesse und so war die maximale Teilnehmerzahl schnell erreicht. 23 Schülerinnen und Schüler mit Lehrerin Natascha Conradt sowie 8 Rotarierinnen und Rotarier fanden sich um 9 Uhr am Simulationszentrum der RKH-Kliniken in Vaihingen ein, um sich an diesem Vormittag intensiv mit dem Thema Erste Hilfe zu beschäftigen.
Nach einer Begrüßung durch das Schulungsteam des Simulationszentrums und den Vorsitzenden des Rotary Clubs Bietigheim-Vaihingen Professor Birk folgte eine theoretische Einführung in das Thema Reanimation. Hierbei wurde deutlich, dass es in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern relativ viele erfolglose Reanimationen gibt. Trainer Timo Friedrich führte dies unter anderem auf die hohe Hemmschwelle beim Thema Reanimation zurück. Aus diesem Grund hatte er es sich zum Ziel gesetzt, dass sich am Ende des Vormittages alle Teilnehmenden sicher beim Thema Reanimation fühlen sollten. Folglich wiederholte er die Grundlagen der Laienreanimation mehrfach: Bewusstsein Prüfen – Hilfe Rufen – Drücken (Herzdruckmassage 100-120 Mal drücken pro Minute).
Im Anschluss wurden die Teilnehmenden in drei Gruppen aufgeteilt und auf die verschiedenen Stationen Grundlagen der Reanimation, akute Verletzungen und akute Erkrankungen aufgeteilt. In den folgenden zweieinhalb Stunden konnten die Teilnehmenden nun viele Informationen zu diesen wichtigen Themen erhalten und gleich auch praktisch anwenden: Stabile Seitenlage, Druckverband, die Anwendung eines AED (automatisierter externer Defibrillator) und diverse andere Themen standen auf dem Programm. Ein besonderes Highlight hierbei war die realistische Darstellung eines akuten Notfalls mit Kunstblut und Licht- und Soundeffekten durch das Team des Simulationszentrums.
Beim gemeinsamen Abschluss wurde deutlich, dass der Vormittag ein voller Erfolg war: Alle Teilnehmenden konnten die Frage, ob sie sich jetzt eine Reanimation zutrauen würden, mit „Ja“ beantworten. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich beim Rotary Club Bietigheim-Vaihingen und dem Schulungsteam des Simulationszentrums für diesen lehrreichen und praktischen Tag zu diesem so wichtigen Thema bedanken.
Bericht und Fotos: Co



