Chor des Stromberg-Gymnasiums Vaihingen und des Collège du Kochersberg Truchtersheim präsentiert deutsch-französisches Liedprogramm
Bei strahlendem Frühsommerwetter begeisterte der 45köpfige deutsch-französische Chor der Fantastikinder des Stromberg-Gymnasiums in Vaihingen/Enz und des Collège du Kochersberg in Truchtersheim auch in diesem Jahr mit zwei Chorauftritten im Begleitprogramm des Europaaktionstags Ende Mai auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Die Einladung dazu hatten die interkulturell und musikalisch höchst motivierten Sechstklässlerinnen und Sechstklässler vom Europareferat des Kultusministeriums Baden-Württemberg erhalten, das den Europaaktionstag in Kooperation mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg sowie zahlreichen europaaktiven Institutionen in zweijährlichem Turnus in der Stuttgarter Innenstadt veranstaltet.
Gerne waren die jungen Chorsängerinnen und Chorsänger zu diesem Zweck nach Stuttgart gereist, bot sich ihnen so doch die Gelegenheit, nach einem ersten Treffen mit ihren französischen Correspondants im Rahmen einer Erasmus+-Gruppenmobilität vor gut zwei Monaten im Elsass ihre neuen Freunde ein weiteres Mal zu sehen und gemeinsam auf der Bühne zu stehen.




Neben etlichen Klassikern aus dem Repertoire der Fantastikinder kam hier auch ihre neueste Kreation, der Rap „Juste de passage – jeder ist gefragt!“, inklusive ihrer eigens vorbereiteten Choreographie, vor dem interessierten Publikum auf dem Schlossplatz zur Aufführung. Zuvor hatten sich die jungen Chormitglieder aus Vaihingen/Enz und Truchtersheim bei einem gemeinsamen Mittagessen in der Kantine des Kultusministeriums gestärkt und in einer kurzen Ansingprobe auch stimmlich wieder aufeinander eingestellt.
Bestens aufgelegt und motiviert durch regen Beifall des Stuttgarter Publikums präsentierten sie unter der Leitung ihrer beiden Lehrerinnen und Chorleiterinnen Bernadette Gall und Carmen Förnzler ihr deutsch-französisches Liedprogramm zu Themen wie Zusammenhalt, Demokratiebildung, Achtsamkeit und Nachhaltigkeit. Diese inhaltlichen Anknüpfungspunkte sowie die Vorzüge des Erasmus+-Förderprogramms, dank dessen die beiden Schulen ihre so erfolgreiche mehrjährige Zusammenarbeit besonders innerhalb der Fantastikinder-Projekte weiter fortsetzen können, erläuterten die beiden Lehrkräfte auch im Interview mit SWR-Moderator Mathias Zurawski.








Über das gemeinsame Singen hinaus genossen die jungen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten sowie etliche aus Interesse und als „Fantastikinder-Fanclub“ mitgereiste Familienmitglieder auch das bunte Mitmachprogramm des Europaaktionstags auf dem Schlossplatz, das von einem riesigen Europapuzzle über ein Glücksrad mit Quizfragen, Tattoos und kreativen Angeboten bis hin zu zahlreichen Give-aways zum Thema Europa reichte. Hier konnten sie spielerisch ihr Wissen über Europa erweitern und ihre Lust auf europaweiten Austausch stärken
A propos Stärkung – dazu diente ganz praktisch auch eine gemeinsame Runde Eis, spendiert durch den Lions Club Stuttgart Fernsehturm, der das interkulturelle Musikprojekt der beiden Klassen im laufenden Schuljahr ebenfalls mit großem Interesse begleitet und tatkräftig unterstützt.




Und statt eines wehmütigen „Au revoir“ hieß es beim Abschied auf dem Schillerplatz fröhlich „A bientôt!“ – steht doch Anfang Juli mit einem Chorauftritt bei einer deutsch-französischen Kooperationsveranstaltung im Europapark in Rust gleich ein weiteres musikalisches Gemeinschaftsevent an – so bunt, aktiv und nachhaltig kann europäische Zusammenarbeit sein!

Bericht: Fö, Fotos: Fö, Ab, Wa