Vielseitige Präsentationen zum Staunen und Mitmachen

Differenzierungsgruppen der Unterstufe, MINT-AG und Fantastikinder bieten Anfang Juli einen Einblick in ihre diesjährigen Projekte

Am Schuljahresende war es wieder so weit: Die verschiedenen Differenzierungsgruppen der Klassen 5 und 6, die MINT-AG der Klassen 6 sowie die Fantastikinder präsentierten ihre Projekte, Kunstwerke und Ergebnisse und luden an verschiedenen Stationen zum Bestaunen und Mitmachen ein.

Die Veranstaltung wurde für alle Kinder der Unterstufe gemeinsam in der Aula eröffnet. Den musikalischen Auftakt gestalteten ausdrucksstark die über 20 Fantastikinder der Klassenstufe 6 mit ihrem neuen, selbst komponierten Lied „Juste de passage – jeder ist gefragt“ unter der Leitung von Frau Förnzler. Anschließend zeigten die Tänzerinnen aus der Differenzierungsgruppe „Let’s Dance!“ schwungvoll eine bunte Vielfalt ihrer Tänze, die sie ideenreich mit Unterstützung von Frau Hofmann choreografiert hatten. Das Auftaktfinale bildete ein ausgewählter Kurzfilm aus der Differenzierung „Film ab!“. Dieser bewies eindrucksvoll, dass die Nachwuchsregisseure nicht nur ein Storyboard entwickeln und spannende Kulissen gestalten können, sondern auch die Grundlagen des Filmens, Schneidens und Fertigstellen eines Stop-Motion-Films schon richtig gut beherrschen.

Nach dem gemeinsamen Veranstaltungsauftakt besichtigten alle Schülerinnen und Schüler bei einem Rundgang im Foyer, auf dem Schulhof sowie hinter dem Schulhaus die ausgestellten Projekte der Differenzierungsgruppen. Dabei wurden auch die zahlreichen Mitmachstationen begeistert ausprobiert.

Die handwerklich begabten Kinder der „Holzwerkstatt“ stellten ihre gebauten Autos aus. Mit Hilfe von Herrn Schaller war zuvor stundenlang im Werkraum der Schule gebastelt, gehämmert, gesägt, geleimt, geschwitzt und die Werke letztendlich schön kunterbunt bemalt worden. Die „Naturentdecker“ gewährten Einblicke in die pflanzen- und blütenreiche Natur rund um unser Schulhaus. Hierzu konnten auch Blumen und Wildkräuter aus dem Schulgarten schmackhaft auf einem Brot mit Quark verkostet werden – das war lecker!

Die Geocaching-Gruppe lud alle zum Ausprobieren und zum Suchen verschiedener „Caches“ ein. Viele Kinder bekamen Lust, die moderne Schatzsuche mit Hilfe von GPS- Koordinaten rund um unser Schulhaus durchzuführen, und hatten bei der Mischung aus Outdoor-Aktivität, Technologie und Rätsellösen ihren Spaß. Sportlich ging es auf dem Schulgelände zu. An unseren neuen Klettergerüsten beeindruckte die Le-Parkour-Gruppe von Herrn Diether und demonstrierte, wie unsere alltägliche Umgebung für die Trendsportart genutzt werden kann. Vom Springen von Hindernissen, Abrollen mit einer Parkour-Rolle bis hin zu gekonnten Rückwärtssalti war alles mit dabei – ja, da waren die Zuschauerinnen und Zuschauer wirklich baff. Die Mitmach- und Koordinationsübungen der Ballzauber-Kinder rund um Frau Pautz kamen gut an und die Bälle wurden nicht nur geworfen, sondern auch geprellt und gerollt oder sprangen und flogen nur so über unseren Schulhof.

Das Team der Schülerzeitung, das von Frau Schaaf und Herrn Schüly betreut und unterstützt wurde, gab uns vielfältige Einblicke in ihre Arbeit. Die „Rasenden Reporter“ schrieben viele Artikel rund um unsere Schule und den Schullalltag. Beispielsweise wurde unsere Schulleiterin nicht nur interviewt, sondern auch einen Tag lang bei ihrer Arbeit begleitet. Bei einer Umfrage wurden die Kinder der Unterstufe nach ihren Lieblingsfächern befragt. Ein weiterer Beitrag befasste sich zudem mit unserer prekären Sporthallensituation. Bei einer Ausstellung konnten die fantastischen Tierwesen der gleichnamigen Differenzierungsgruppe bestaunt werden, auch die dazugehörigen literarischen Texte luden zum Lesen ein. Ein letzter Höhepunkt des Rundgangs war die Präsentation der MINT-AG, die im neu angelegten grünen Klassenzimmer einige ihrer Projekte zeigte und zum Experimentieren und „Flaschenfliegenlassen“ einlud.

Dass die „bunte Stunde“ am Schuljahresende eine rundum gelungene Veranstaltung war, darin waren sich am Ende alle Beteiligten aus der Schulgemeinschaft einig, von den mitwirkenden Schülerinnen und Schülern über die unterrichtenden Lehrkräfte und anwesenden Mitglieder des Schulleitungsteams bis hin zu spontan mit dazugekommenen Eltern oder dem ebenfalls anwesenden Mensapersonal. Denn einmal mehr wurde so offensichtlich, wie anregend und bereichernd es ist, wenn sich Kinder, wie in der schuleigenen Differenzierung, mit ihren persönlichen Stärken einbringen und eigene Ideen verwirklichen können. Aus den vielen kleinen und ganz unterschiedlichen Bausteinen der einzelnen Gruppen und Projekte entsteht so ein großes buntes Ganzes, das zum Teilen und Staunen einlädt und Lust macht auf eigenes kreatives Tun.

Bericht und Fotos: Bs/Fö